Bedürfnisarbeit – dein Schlüssel zu einer erfüllten Beziehung

Andreas & Sonja Reindl, 21. Mai 2025

Was brauchst du wirklich?

Diese einfache Frage gehört zu den kraftvollsten Werkzeugen in jeder Beziehung

– und doch wird sie viel zu selten gestellt.

Stattdessen erlebst du Konflikte, Missverständnisse oder emotionale Distanz.

Der Grund?

Unerkannte oder unausgesprochene Bedürfnisse.

Doch was sind Bedürfnisse überhaupt?


Ganz einfach gesagt: Bedürfnisse zeigen uns an, was wir zum körperlichen, emotionalen und seelischen Wohlbefinden brauchen – wie ein innerer Kompass. Sie machen sichtbar, was uns erfüllt und wirklich gut tut, was wir in unserem Leben zum Wohlfühlen und Glücklichsein benötigen.



Woher kommen deine Bedürfnisse?   
Deine heutigen Bedürfnisse wurzeln tief in deinen frühen Erfahrungen. Vieles, was du in deiner Kindheit gesehen, gespürt und erlebt hast, hat dich geprägt. Was dir damals gefehlt hat – Nähe, Sicherheit, Anerkennung – wünschst du dir oft unbewusst auch heute, besonders in Partnerschaften.



Wieso ist es so schwer, eigene Bedürfnisse zu benennen?   
Wenn du jetzt versuchst, deine wichtigsten Bedürfnisse aufzuzählen, merkst du vielleicht:
Gar nicht so einfach. Das liegt daran, dass viele Menschen den Zugang zu ihren inneren Bedürfnissen verloren haben.



Warum? Weil wir früh gelernt haben, uns am Außen zu orientieren:

  • Du hast geschaut, wie du „richtig“ bist, um Anerkennung zu bekommen.
  • Du hast dein Verhalten angepasst, um geliebt zu werden.
  • Du hast Strategien entwickelt, um dazuzugehören – und bist ihnen ganz unbewusst treu geblieben.


Der Preis dafür:
Du verlernst dabei, auf dich selbst zu hören. Statt dich selbst zu erforschen, beobachtest du dein Umfeld. So geraten deine eigenen Bedürfnisse immer mehr in den Hintergrund.
Du funktionierst – aber verlierst dich dabei.



Der Weg zurück zu dir
Der Schlüssel liegt darin, wieder in eine gute Beziehung mit dir selbst zu kommen. Dich vor allem einmal mit deinen Bedürfnissen zu beschäftigen. Nur wenn du dir selbst ehrlich begegnest, kannst du erkennen, was du wirklich brauchst – und es klar kommunizieren.


Denn, wie M. Rosenberg es sagt:

„Wenn du deine Bedürfnisse nicht ernst nimmst,
 tun es andere auch nicht.“


Warum Bedürnfisse so wichtig für dich sind:

Jede Beziehung zu anderen kann nur so gut sein, wie deine Beziehung zu dir selbst. Du trägst eine ganz persönliche Landkarte an Bedürfnissen in dir. Werden diese dauerhaft übergangen, kommt es zu innerem Mangel und in Folge zu Unzufriedenheit und Stress. In deiner Paarbeziehung zeigt sich das oft in Form von Streit, Rückzug oder stummer Enttäuschung.

Wie funktioniert Bedürfnisarbeit?


Bedürfnisarbeit bedeutet, dir selbst und dem anderen ehrlich zu begegnen: 

  • Deine Bedürfnisse erst einmal zu erkennen und zu benennen und dir dann folgende Fragen zu stellen:
  • Was wünsche ich mir wirklich – jenseits von Erwartungen oder alten Mustern?
  • Was fehlt mir gerade, wenn ich wütend, traurig oder gereizt reagiere?
  • Kannst ich mein Bedürfnis annehmen, auch wenn es vielleicht gerade nicht erfüllt wird?
  • Wie kann ich mir meine Bedürfnisse selbst erfüllen?



Der erste Schritt: Anerkennen, was ist   
Vielleicht hast du in deiner Kindheit gelernt, Bedürfnisse zurückzustellen – Sätze wie z.B.

  • Sei nicht so laut!“
  • „Das ist doch nicht so schlimm!“
  • „Dafür ist jetzt keine Zeit!“

kennst du bestimmt und haben genau dazu beigetragen.

Bedürfnisarbeit bedeutet auch, diese alten Prägungen liebevoll zu hinterfragen und neu zu lernen, für dich selbst einzustehen.



In deiner Partnerschaft: Bedürfnisse verstehen statt verurteilen

   

Ein häufiger Irrtum: „Wenn mich mein Partner liebt, weiß er doch, was ich brauche.“
Denn wenn du selbst deine Bedürfnisse nicht bennen kannst - wie soll dann dein Partner wissen, was du brauchst?


Wichtig – Bedürfnisse müssen sichtbar gemacht und kommuniziert werden.

Und das gelingt am besten, wenn du selbst im Kontakt mit deinen Gefühlen bist.

Zudem verändern sich deine Bedürfnisse im Laufe der Zeit!


Fragen, die helfen:

  • Was wünsche ich mir in dieser Situation von dir?
  • Wie kann ich das äußern, ohne Vorwurf oder Druck?
  • Und: Was brauchst du gerade?



Was Bedürfnisarbeit verändert:


Wenn du lernst, deine Bedürfnisse klar zu erkennen und achtsam zu kommunizieren, passiert etwas Wunderbares:

  • Konflikte werden weniger bedrohlich, weil sie zu einer Chance für Nähe werden.
  • Plötzlich kann echte Verbindung entstehen – auf Augenhöhe, ehrlich, liebevoll.

FAZIT:

Bedürfnisarbeit ist kein einmaliger Prozess, sondern ein liebevoller Weg zu dir selbst – und zu deinem Gegenüber. Wenn ihr diesen Weg gemeinsam geht, entsteht daraus eine neue Tiefe in eurer Beziehung.

💞 Wenn ihr diesen Weg gemeinsam geht 💞

💞 entsteht daraus eine neue Tiefe & Verbundenheit in eurer Beziehung 💞

Lass uns im UpDateCall - 30minütiges KennenlernGespräch (0 €) über deine Bedürfnisse, über die PaarBedürfnisse sprechen und wie bei dir die Bedürfnisarbeit deine Beziehung bereichern, verbessern oder retten kann.

UpDateCall vereinbaren

Bedürfnisse erkennen & benennen in der

PaarAuszeit

ein Wochenende für Paare

das erwartet euch

LoveUpDate

Dein Weg zu einer erfüllten Beziehung

12-Wochen OnlineKurs

inkl. 12 OnlineSessions à 45 min - 1:1

mit Sonja oder Andreas persönlich

Das erwartet dich → Lass uns darüber sprechen
Beziehung stärken, PaarZeit, IchZeit, FamilienZeit, PuraVida BeziehungsAtelier
von Andreas Reindl 7. April 2025
Im hektischen Alltag verlieren viele Paare die Balance zwischen PaarZeit, IchZeit & FamilienZeit - diese ist jedoch entscheidend, fehlt sie hat dies meist frustrierende Folgen ...
von Andreas Reindl 22. November 2024
Die Vorweihnachtszeit - ein Wechselspiel aus Hektik und Besinnlichkeit. Lese weiter für Impulse, wie es anders sein kann.
Anerkennung, Zweisamkeit, Hilfsbereitschaft, Zärtlichkeit, erfüllte Beziehung, Paarberatung
von Andreas Reindl 10. Oktober 2024
Trotz Bemühen hast du das Gefühl nicht gesehen, geschätzt und verstanden zu werden. Warum ist das so? Vielleicht, weil ihr unterschiedliche Sprachen der Liebe sprecht.
Weitere Beiträge