Artikel verfasst von Andreas Reindl
Entwicklung und Geschichte
Kurz gefasst …
Supervision entstand im Zuge der sozialpolitischen Entwicklung in den Großstädten des Ostens der USA. Die Gründung der Charity Organization Society fand im Jahr 1878 statt. Dort entwickelte sich eine
erste Art von Supervision. „Friendly Visitors“ (in den meisten Fällen Frauen) wurden für die Tätigkeit als Art Sozialarbeiterinnen von Männern, den ersten Supervisoren, rekrutiert. Ab den
1950er-Jahren tauchte Supervision erstmals in Europa auf. Ab den 1970er-Jahren wurde der Begriff üblich.
Unterscheidung Supervision vs. Coaching
Supervision (prozessorientiert):
hinsehen auf Dynamiken/Abläufe/Verhaltensweisen, Sicherheit durch Stärkung der Kompetenz, klärend, Verborgenes ans Licht bringen, Fachgespräch, Austausch, beruflich-professionelle Rolle, Teamentwicklung, Konflikte sichtbarer, neue Sichtweisen, Handlungsspielraum, Sprachverständnis
Coaching (ziel- und lösungsorientiert):
ergebnisorientiert, persönlichkeitsentwickelnd, wichtig sind Coaching-Auftrag & Methoden, auch persönliche (Lebens-) Themen, unterstützt Entscheidungen, vermindert Leidensdruck, beruflich und privat
Definition Supervision
Supervision ist eine spezielle Beratungsform mit Ausrichtung auf
Gegenstand kann je nach Auftrag folgender sein:
Supervision findet mit der Gruppe, dem Team oder im Einzelsetting statt. Hierbei unterscheiden wir in Formen der Fallsupervision (Reflexion der professionellen Arbeit), der Lehrsupervision (Lehrkompetenz für Auszubildende) und der Intervision (mind. drei Fachkollegen im inhaltlichen Austausch). Wesentlich sind bei der Supervision immer der Arbeitsauftrag sowie die Rahmenbedingungen.
Wozu die ganze Reflexion?
Sie dient dem Erkennen der blinden Flecken und festgefahrener Muster. Team-Dynamiken und Konflikte werden sichtbarer gemacht.
Reflexion führt zu mehr Eigenwahrnehmung, und macht mit dem Fremdbild vertraut.
Neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten, Qualitätssicherung, mehr Selbstverantwortlichkeit, Weiterentwicklung, Motivation, Flexibilität, Wissen über Gruppenprozesse, Interaktionen und Kommunikationsabläufe werden erarbeitet.
Rechtliche Situation
Es bedarf einer Gewerbeberechtigung für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung gem. § 94 Z 46 iVm § 119 GewO 1994 im vollen Umfang. Für die Berechtigung der Psychologinnen und
Psychotherapeutinnen bestehen eigene rechtliche Regelungen. Für Ärztinnen und Ärzte bestehen eigene Regelungen.
PuraVida Coaching - Andreas Thomas Reindl
Dipl. Lebensberater, systemischer Coach, Supervisor
PS: Hier handelt es sich nur um einen kurz gefassten Überblick der Supervision. In Folge werden wir Artikel über die unterschiedlichsten Themen und Bereiche im Wirken der Supervision / Lebensberatung verfassen.